Schlagwort-Archive: LDKC

Gelungener Saisonauftakt für die LDKC Marathon Fahrer

Zum Auftakt in die Saison 2025 nah­men eini­ge Kanuten des LDKC an der offe­nen Westdeutschen Meisterschaft im Kanumarathon in Rheine auf der Ems teil: Bei bes­ten äuße­ren Bedingungen wuss­ten unse­re Sportler voll zu über­zeu­gen und gewan­nen Ihre Rennen in beein­dru­cken­der Art und Weise. 

🥇🥇🥇🥇 Gold gab es für

Oskar  C1 Schüler A 10,3km

Matheo C1 Herren Junioren 19,3km

Linus C1 Herren LK 19,3km

Mathias C1 Master B 19,3km

Der WSV Rheine hat­te wie gewohnt für idea­le und fai­re Wettkampbedingungen gesorgt  - vie­len Dank für die Organisation.

Wir gra­tu­lie­ren allen Athleten!

Osterfeuer 2025

Während drau­ßen die Natur erwacht und die Sonne sich bereits von ihrer bes­ten Seite zeigt, pla­nen wir für das ers­te Vereinsevent des Jahres, das Osterfeuer in den Ruhrauen.

Hiermit möch­ten wir euch alle am Ostersamstag, den 19. April zum dies­jäh­ri­gen Osterfeuer 2025 ein­la­den. Unsere Pforten öff­nen sich die­ses Jahr um 17:00 Uhr und das Feuer wird gegen 18:00 Uhr ange­zün­det.

Wir ver­sor­gen euch tra­di­tio­nell mit Grillgut, Currywurst und fleisch­lo­sen Alternativen sowie einer Auswahl an kal­ten alko­ho­li­schen und nicht­al­ko­ho­li­schen Getränken.Gutes Wetter haben wir auch bestellt und ers­te Prognosen der Wetterdienste bestä­ti­gen dies.

Wie im letz­ten Jahr bit­te beach­ten:
Wenn ihr noch Feuerholz los­wer­den möch­tet, schreibt uns bit­te kurz eine Nachricht oder wen­det euch an den Vorstand. Wichtig! Wir benö­ti­gen nur unbe­han­del­tes Holz. Kein Sofa, kein Plastik und kei­ne Bahnschwellen. Und depo­niert bit­te nichts unge­fragt auf oder vor dem Vereinsgelände.

Wir freu­en uns auf euch!

Jahresrückblick 2024 (5/5)

Und schon wie­der ist es soweit, das Jahr ist vor­über. In den ver­gan­ge­nen Tagen haben wir mit euch auf die Erfolge des Linden-Dahlhauser Kanu-Clubs e. V. geschaut. Abschließend schau­en wir nun noch kurz auf den Verein, struk­tu­rel­le sowie per­so­nel­le Veränderungen und was abseits des Sportbetriebs pas­siert ist.
 
Gesamtvorstand:
2024 star­te­te direkt mit Hochwasser. Die Boote muss­ten gesi­chert und der Kraftraum geräumt wer­den. Der hin­te­re Saal wur­de zur Aufrechterhaltung des Trainingsbetriebs zum Kraftraum umfunk­tio­niert. Dank vie­ler hel­fen­den Hände konn­te nach Rückgang des Hochwassers schnell wie­der der „Normalzustand“ her­ge­stellt werden.
 
Traditionsgemäß fand am Ostersamstag das Osterfeuer mit gro­ßer Beteiligung statt.
Nicht nur Vereinsmitglieder, son­dern auch vie­le Anwohner nutz­ten die Möglichkeit, den Frühling will­kom­men zu hei­ßen. Ca. 500 Personen fan­den sich bei uns ein!
 
Die nächs­te Herausforderung war dann die Kanu Rallye NRW im April. Aufgrund des Hochwassers durf­te der Bereich von uns bis zum Baldeney-See nicht befah­ren werden.
Das hieß für uns: die Rallye ende­te auf unse­rem Gelände. Dank der Hilfe aller hat der LDKC aber auch die­se Herausforderung mit Bravour gemeistert.
 
Der Tag der offe­nen Tür war lei­der auf­grund des Wetters mal wie­der nur mäßig besucht.
 
Dafür war die Aktion mit der Sportjugend Bochum im Sommer im Rahmen des Kinderferienprogramms ein vol­ler Erfolg. Die Kinder konn­ten sich auf dem SUP, im Drachenboot oder in den Kleinbooten ausprobieren.
 
Pünktlich zur geplan­ten Lampionfahrt mit anschlie­ßen­der Weihnachtsfeier war dann auch das Hochwasser wie­der da! Die Lampionfahrt muss­te lei­der ent­fal­len. Die Weihnachtsfeier fand dann aber – zwar in klei­ne­rem Rahmen – statt.
 
Welche struk­tu­rel­len Veränderungen gab es am Verein?
Über das gan­ze Jahr galt es Hochwasserschäden zu besei­ti­gen. So wur­den die Wände der Umkleiden gefliest, die Schäden an der Treppe besei­tigt, neue Türen zu den Duschen ange­bracht, der Holzsteg erneu­ert und vie­les mehr. Zudem wur­den Vorrichtungen für einen effek­ti­ve­ren Hochwasserschutz ange­bracht und wir hof­fen, in Zukunft grö­ße­re Schäden in den Umkleiden und dem Kraftraum ver­hin­dern zu können!
 
Im November wur­de unse­re Jugendwartin und Trainerin der SUP-Kids Kim Schröer bei der Sportjugend als Gesicht des jun­gen Ehrenamts nomi­niert und kam in die enge­re Auswahl der letz­ten 12.
 
Die Planungen für den 100. Geburtstag 2027 haben begon­nen! Freut euch auf ein tol­les Jahr mit uns.
 
Freude und Trauer lie­gen wie immer eng bei­sam­men. So muss­ten wir bereits im Frühjahr von unse­rem lang­jäh­ri­gen Ehrenpräsidenten Rolf-Dieter Sievering- genannt Teddy – Abschied nehmen.
 
Jugendvorstand:
Als wich­ti­ger Teil des LDKC‘s gab es auch in dem Bereich der Jugend vie­le Veränderungen.
Zu Beginn des Jahres wähl­ten die Kinder und Jugendlichen mit Charlotte Cosack, Nicolas Michels, Matheo Martí y Schiebel, Hannah Höhmann und Kim Schröer ihre neu­en Vertreter*innen.
 
Gemeinsam unter­nah­men wir ver­schie­de­ne Ausflüge.
Im Frühjahr mach­ten wir die ers­te gemein­sa­me Fahrradtour mit einer Länge von 30 Kilometern. Nach einer Eis-Pause in Essen fuh­ren wir wie­der zurück zum Verein, wobei wir beson­ders stolz auf die jün­ge­ren Kinder waren, dass sie die gan­ze Tour durch­ge­hal­ten hatten.
 
Bei unse­rer ers­ten Sitzung in die­sem Jahr hat­te sich die Vereinsjugend gewünscht, dass wir auch die­ses Jahr mal wie­der zusam­men schwim­men gehen. Wir über­le­gen uns, wie wir das am bes­ten umset­zen und mit ande­ren Ideen ver­knüp­fen können.
 
Daraus ent­stand der ers­te etwas ande­re Jugendtag: Nach dem Training der ver­schie­de­nen Abteilungen tra­fen wir uns drau­ßen auf der Wiese des Vereins, spiel­ten Wikingerschach, Fußball und gin­gen schwim­men. Als es dun­kel wur­de, war erst ein­mal Pizzazeit, bevor wir die war­me Nacht nutz­ten und drau­ßen auf der Terrasse ein­schlie­fen. Aufgrund der nicht kor­rek­ten Wettervorhersage muss­ten wir lei­der nach ein paar Stunden Schlaf wie­der nach drin­nen umzie­hen. Und trotz­dem war es ein gelun­ge­ner Abschluss des Sommers.
 
Der jähr­li­che Ausflug soll­te natür­lich nicht feh­len. Dieses Jahr ging es ins „Toverland“ in den Niederlanden. Mit Unterstützung von Eltern und Trainern konn­ten wir einen schö­nen Tag in dem Freizeitpark genießen.
 
Um die Traditionen wei­ter­zu­füh­ren, ver­an­stal­te­ten wir ein gemein­sa­mes Plätzchenbacken, bei dem der Ofen zum Glück nicht wie letz­tes Jahr kurz­fris­tig aus­ge­fal­len ist. Wir konn­ten am Ende die geba­cke­nen Plätzchen auf der Weihnachtsfeier der LDKC-Jugend ver­spei­sen. Wie jedes Jahr bot die­se eine schö­ne Möglichkeit das Jahr 2024 zusam­men mit Eltern und Trainern aus­klin­gen zu lassen.
 
Nun bleibt uns nur noch Danke zu sagen!
An unse­re Nachbarn, die DLRG Ortsgruppe Linden-Dahlhausen e.V. und dem Moderner Fanfarenzug Ruhrlandbühne Bochum , ohne deren Unterstützung vie­les ein­fach nicht mög­lich wäre!🤝
An unse­re Mitglieder, die tat­kräf­tig dazu bei­tra­gen, dass der LDKC wei­ter­hin eine fes­te Größe in Bochums Vereinslandschaft ist!
Und natür­lich an alle, die den Verein auf viel­fäl­ti­ge Weise unterstützen!
 
Wir freu­en uns auf das Jahr 2025 😊
Euer Vorstand und Jugendvorstand
 
Inhalt und Kontakt: Vorstand und Jugendvorstand

Jahresrückblick 2024 (4/5)

Wanderfahrt
 
Ein ereig­nis­rei­ches Wandersportjahr liegt hin­ter den Wanderfahrern, das vol­ler Abenteuer, Herausforderungen und gemein­sa­mer Erlebnisse steckte.
 
Der Startschuss fiel tra­di­tio­nell am 1. Oktober im Rahmen des Anpaddelns. Bei herr­li­chem Wetter und sprit­zi­gen Wildwasserspielen an der Hattinger Bootsgasse wur­de die neue Saison eingeleitet.
 
Der dar­auf­fol­gen­de Winter hielt jedoch auf Trab: Starker Regen sorg­te vie­ler­orts für gesperr­te Flüsse und mach­te das Paddeln schwie­rig. Stattdessen wur­de die Zeit, bei einer damp­fen­den Tassen Tee genutzt, um Karten zu stu­die­ren und neue Touren zu planen.
Diese Geduld zahl­te sich aus, als der Frühling schließ­lich kam und die Gewässer wie­der sicher befahr­bar waren.
 
Eines der gro­ßen Highlights war der Wesermarathon, der wie gewohnt mit der Werralandrallye am Vortag eröff­ne­ten wur­de. Trotz einer stei­fen Brise von vorn, meis­ter­ten alle Teilnehmenden die Herausforderung mit viel Elan und guter Laune.
 
Zu Pfingsten ging es ins Standlager, wo gemein­sam auf Heubach, Mühlbach, Ems und Lippe gepad­delt wur­de. Diese Tage schweiß­ten die Gruppe noch enger zusam­men und mach­ten deut­lich, wie wich­tig die Gemeinschaft im Kanusport ist.
 
Die Kanurallye NRW bot in die­sem Jahr eine beson­de­re Überraschung: Aufgrund des hohen Wasserstands wur­de nicht nur das Bronze-Ziel beim LDKC ange­fah­ren, son­dern spon­tan auch zum Silber- und Gold-Ziel umfunk­tio­niert. Unverhofft erfreu­te sich der Verein wie auch die Wanderfahrer:innen über die zahl­rei­chen unge­plan­te Gäste, die nach der Paddelei mit einer vege­ta­ri­schen Erbsensuppe gestärkt wur­den. Das posi­ti­ve Feedback und das vie­le Lob für unse­re Verpflegung mach­ten die­sen Tag zu einem ech­ten Highlight.
 
Ein wei­te­res beson­de­res Engagement zeig­te die Wandersportgruppe beim Kinderferienspaß: Hier konn­te zahl­rei­chen jun­gen Menschen der Spaß am Paddeln näher­ge­bracht und ihnen unver­gess­li­che Stunden auf dem Wasser ermög­licht wer­den. Strahlende Kinderaugen und das ers­te Erfolgserlebnis im eige­nen Boot – für uns alle ein groß­ar­ti­ger Moment und ein tol­ler Beitrag zur Nachwuchsförderung!
 
Besonders leben­dig bleibt auch die Wupperfahrt in Erinnerung, die mit Paddelfreund:innen aus dem
Rheinland unter­nom­men wur­den – ein vol­ler Erfolg! Ebenso war die von unse­rem Wanderwart Klaus orga­ni­sier­te Bezirksfahrt auf dem Rhein-Herne-Kanal mit über 100 Teilnehmenden ein beein­dru­cken­des Erlebnis.
 
Auch über die Landesgrenzen hin­aus wur­de man aktiv: Fahrten auf der Ourthe, Lesse und Maas in Belgien boten
Naturerlebnisse der beson­de­ren Art.
 
Der krö­nen­de Abschluss des Jahres war schließ­lich der “Indian Summer” auf der müns­ter­län­di­schen Werse, der mit sei­nen herbst­li­chen Farben verzauberte.
 
Besonders freut uns, dass die Wanderfahrtgruppe Zuwachs bekom­men hat. Die neu­en Mitglieder brin­gen fri­schen Wind und eine tol­le Dynamik in die Gemeinschaft. Auch die Flotte konn­te davon pro­fi­tie­ren: Mit viel Engagement wur­den die Boote auf Vordermann gebracht, sodass den Vereinsmitgliedern jetzt eine viel­fäl­ti­ge Auswahl an her­vor­ra­gend aus­ge­stat­te­ten Kanus zur Verfügung steht.
 
Mit viel Freude blickt man auf das ver­gan­ge­ne Paddeljahr zurück und ist gespannt auf die nächs­te Saison, die
sicher­lich wie­der vol­ler Erlebnisse und Abenteuer ste­cken wird.
 
Wenn du neu­gie­rig auf den Kanusport bist und die Faszination des Wasserwanderns selbst erle­ben möch­test, bist du herz­lich ein­ge­la­den, bei uns vor­bei­zu­schau­en. Ob Anfänger:in oder erfahrene:r Paddler:in – wir freu­en uns über jedes neue Gesicht!
 
Bis bald auf dem Wasser!
 
Inhalt und Kontakt: Jan Schürmann

Jahresrückblick 2024 (3/5)

Drachenboot🐉
 
Die Abteilung Drachenboot ist auch im Jahr 2024 über­aus aktiv gewe­sen. So trai­nier­ten neben den ver­eins­in­ter­nen Teams LDKC-Allstars und Wilde 13 erneut eine Reihe von Betriebssportgruppen am Verein. Zudem waren Sportler der Nationalmannschaft im Rahmen eines Trainingslagers zu Gast.
 
In das Regattajahr 2024 star­te­ten die LDKC Allstars, als Renngemeinschaft mit den Himmelsbooten, auf der Langstreckenregatta in „Beyenburg“ über 8.5 km.
 
Die nächs­te Etappe und ers­tes Highlight war im Mai das „Maschseefest“ in Hannover. An den drei Wettkampftagen über Pfingsten pad­del­te das Team gegen eine hoch­ka­rä­tig besetz­tes Teilnehmerfeld was das Zeug hielt, schlug sich tap­fer und genoss wäh­rend der Pausen bei bes­ter Laune das schö­ne Wetter⛈️.
 
Im August war man dann zu Gast beim „Day of Dragons“ in Datteln und sicher­ten sich mit Platz 3 ein Plätzchen auf dem Treppchen in der Kategorie 10-Bank Fun-Sport.
 
Den Saisonabschluss bil­de­te am 08.09.2024 das „Mülheimer Drachenboot Festival“, das mit sehr gro­ßem Erfolg abschlos­sen wurde.
Abseits der Regatten schaff­ten Marian E. Ciszek, Ewa Nolte und Dagmar Werthenbach erneut den Sprung in die Nationalmannschaft🇩🇪. Hier erkämpf­ten sie Edelmetall sowohl bei der EM im tsche­chi­schen Racice als auch bei der WM im male­ri­schen Puerto Princess auf den Philippinen🥇🥈🥉.
 
Mit der ver­eins­in­ter­nen Lampionfahrt am 19.12.2024 ging damit für die Abteilung Drachenboot ein wei­te­res tol­les sport­li­ches Jahr zu Ende.
 
In die Regattasaison wer­den die Allstars tra­di­tio­nell mit dem „Großen Preis von Beyenburg“ star­ten. Darüber hin­aus freu­en man sich auf, span­nen­de Wettkämpfe in Duisburg, Datteln, Mülheim und Oberhausen. Last but not least ste­hen 8.4 km im November beim Renntier-Rennen auf dem Plan im schö­nen Essen Kupferdreh.
 
Als beson­de­res Highlight fährt die ein­ge­schwo­re­ne Truppe über Pfingsten die Regatta Vogalonga und genie­ßen gemein­sam Venedig aus einer ganz beson­de­ren Perspektive.
So sind auch 2025 span­nen­de Rennen und schö­ne Teammomente zu erwar­ten, die ger­ne auch mit ande­ren Drachbootinteressierten geteilt werden.
 
Kommt ger­ne vor­bei, egal ob jung oder alt mit Paddelefahrung oder nicht. Auch das Alter spielt kei­ne Rolle 👌.
Training Allstars:
Dienstag und Donnerstag um 19:00 Uhr
und Sonntag um 11:30 Uhr.
 
Inhalt und Kontakt: Marian E. Ciszek und Sven Liffers