




Über das Pfingstwochenende 2025 trafen sich die Wandersportler:innen des LDKC zu einem dreitägigen Paddel- und Naturerlebnis auf der oberen Lippe – mit Startpunkt beim befreundeten WSC Lippstadt, der uns mit Gastfreundschaft, Gelände und guter Infrastruktur einen wunderbaren Ausgangspunkt bot. Ein herzliches Dankeschön an den WSC Lippstadt für die unkomplizierte und kollegiale Unterstützung!
Samstag: Von Boke nach Lippstadt
Am Samstagmorgen starteten fünf Paddler:innen des LDKC bei durchwachsenem Wetter in Boke. Mit dabei waren ein Topo Duo von Eskimo, zwei Lettmann Bullet, ein Prijon Tornado und ein klarer Plan: eine erlebnisreiche Fahrt mit Techniktraining. Besonders im renaturierten Verlauf der Lippe boten sich zahlreiche Gelegenheiten für Kehrwasserübungen.
Die Pause beim TuS Mantinghausen diente nicht nur der Erholung, sondern auch dem Schutz vor einer drohenden Regenfront. Trotz des grauen Himmels herrschte beste Stimmung auf dem Wasser. Die Tour führte uns nach gut 22,6 Kilometern und etwa 4,5 Stunden bis zum WSC Lippstadt, wo wir den Tag gemütlich ausklingen ließen.
Sonntag: Von Lippstadt nach Benninghausen
Der Sonntag präsentierte sich regnerisch, aber stimmungsvoll. Einer der Paddler wechselte das Boot und stieg vom Bullet in einen Bell WildFire – ein Solo-Canadier, der sich als sehr geeignet für den gewundenen Lauf der Lippe erwies.
Wir paddelten durch einen von dichter Vegetation und renaturierten Uferzonen geprägten Abschnitt. Dabei entdeckten wir Biberbiss, beobachteten Störche, Schwalben, Eisvögel, Bachstelzen und Möwen. Auch ein Schwanenpaar mit Jungtieren begleitete uns ein Stück. Die Fahrt endete an der Straßenbrücke in Benninghausen – wir waren durchweicht, aber begeistert von der Naturbegegnung.
Montag: Von Benninghausen zur Kessler Mühle
Zum Abschluss wurde das Wetter besser – die Sonne kam zurück, die Lippe glitzerte im Licht, und der Fluss zeigte sich von seiner idyllischsten Seite. Neu in der Gruppe war ein befreundeter Paddler vom SG Welper, der sich nahtlos in die Gemeinschaft einfügte.
Auf dem Weg zur Kessler Mühle konnten wir erneut die Schönheit der renaturierten Auenlandschaft genießen: sanfte Kurven, flache Kiesbänke, ein abwechslungsreicher Flussverlauf. Noch einmal entdeckten wir Eisvögel, Schwalben, ein weiteres Schwanenpaar mit Küken, und weitere Hinweise auf aktive Biber in der Region.
Fazit
Das Pfingstwochenende auf der Lippe war nicht nur sportlich ein Erfolg, sondern vor allem auch ein Naturerlebnis in Gemeinschaft. Die Kombination aus Techniktraining, Wanderfahrt und Artenbeobachtung war für alle Beteiligten ein Gewinn.
Wir danken dem WSC Lippstadt noch einmal ganz herzlich für die Gastfreundschaft und Unterstützung – und freuen uns schon auf das nächste gemeinsame Wasserabenteuer.