Archiv der Kategorie: Vereinsheim
Bezirk 8 traf sich zum jährlichen Bezirkstag beim LDKC
Der Bezirkstag des Bezirks 8 fand unter der Leitung von Georg Dopp beim Linden-Dahlhauser Kanu-Club in Bochum-Dahlhausen statt.
Dies ist der Auftakt einer neuen Tradition, bei der der
Bezirkstag jedes Jahr bei einem anderen Kanu-Club des Bezirks stattfinden wird. So sollen die Vereine
besser eingebunden und der Kontakt verbessert werden.
Der Bezirk 8 Ruhr-Wupper ist Teil des Kanu-Verbandes NRW. Dieser ist in 10 Bezirke unterteilt.
Bezirk 8 umfasst die Bereiche Essen, Mülheim, Bochum, Wuppertal, Bottrop und Ennepe-Ruhr-Kreis und ist der mitgliederstärkste Bereich des Verbandes.
Der amtierende Vorstand wurde einstimmig entlastet und wiedergewählt. Besondere Aufmerksamkeit haben diese Jahr einige langverdiente Mitglieder aus dem Bezirk bekommen.
Für Ihre jahrelange Tätigkeiten wurden Ehrennadeln sowie Ehrenbriefe feierlich übergeben.
Aufgrund der Wahlen sind nun folgende LDKCler in die Funktion des Bezirksvorstandes
eingebunden:
Oliver Hinzmann als Rennsportwart
Jan Schürmann als Beauftragter für den Unterbezirk Bochum
Ralf Höfgen als Gewässerbeauftragter.
Im Anschluss wählten die Anwesenden die Delegierten für den Verbandstag Kanu-NRW am 04. März 2023 in Rheine.
Auch hier vertreten Jan + Ralf den Bezirk 8.
Ein wichtiger Punkt auf der Tagesordnung war die Ausarbeitung eines Antrags zur
Geschlechtergleichstellung bei den Wanderabzeichen, der an einen Arbeitskreis delegiert wurde.
Der Bezirk 8 ist bereit für ein erfolgreiches Jahr, indem die Ziele weiter verfolgt und die
Mitglieder enger eingebunden werden.
Hochwasserschutz am LDKC
Vor ein paar Wochen war es wieder so weit.
Die Ruhr hat in 2023 das erste Mal an die Türen unseres Vereinsheims geklopft.
Perspektivisch müssen wir leider befürchten, dass Hochwasserlagen und andere Extremwetterereignisse häufiger auftreten werden. Um dieser Entwicklung entgegenzutreten, haben sich vor zwei Wochen Vertreter aller Sparten zur Ideensammlung getroffen.
Klar ist, gegen Hochwasserlagen wie 2021 können wir unser Bootshaus nicht verteidigen. Inwieweit bauliche Maßnahmen zum besseren Schutz getroffen werden können, wird die Zeit zeigen.
In einem ersten Schritt wurden 500 Sandsäcke von fleißigen Mitgliedern befüllt. Diese sollen helfen, leichte Hochwasserlagen weitestgehend aus dem Bootshaus fernzuhalten und bei schwereren Ereignissen Zeit zu erkaufen, die zur Rettung von Material und Mobiliar genutzt werden kann.



Jahresrückblick 2022
Mit riesigen Schritten nähern wir uns dem Jahresende.
Zum Jahresabschluss wurde als Dankeschön für die Mitglieder des Vereins eine Nikolausfeier veranstaltet. Begleitet wurde die Feier durch eine Show des Zirkus RatzFatz. Sportlich hingegen ließen einige Sportler das Jahr mit einer Lampionfahrt ausklingen.
Und während der Blick schon auf 2023 gerichtet ist und die Planungen in allen Sparten auf Hochtouren laufen, so lohnt sich auch ein kurzer Blick zurück.
Wie ist das Jahr 2022 für den LDKC gelaufen? Nach zwei Jahren Pandemie und der Hochwasserkatastrophe fühlten vielen Mitgliedern Skepsis, aber auch Vorfreude auf das neue Jahr.
Rückblickend kann resümiert werden, dass der Restart funktioniert hat und das Jahr ein voller Erfolg war.
Im April konnten wir endlich wieder unser traditionelles Osterfeuer ausrichten und die Resonanz war überwältigend. Selten war unser Osterfeuer so gut besucht.
Ebenso erfolgreich war unser Tag der offenen Tür, der erstmalig veranstaltet wurde. Viele Vereine kämpfen nach wie vor damit, ihre Mitglieder nach der Pandemie zu reaktivieren. Wir konnten spartenübergreifend neue Mitglieder hinzugewinnen. Ein schöner Lohn für alle Aktiven im Verein.
Zusätzlich konnten wir im Rahmen einer feierlichen Bootstaufe eine große Anzahl an neuen Booten den einzelnen Sparten zur Verfügung stellen.
Auch sportlich konnten die Sportler des LDKC Akzente setzten. Hervorzuheben sind dabei die Leistungen von Nico Pickert, der sich im kanadischen Halifax den Vizeweltmeistertitel sichern konnte, ebenso wie die Leistungen von Eva Lotte Sabanovic und Linus Gooßen, die mit Titeln vom Weltcup in Prag zurückkehrten.
Aber auch die anderen Sparten zeigten sich von ihrer besten Seite. So nahm die SUP Abteilung in Belgien, vor Fehmarn und in Venlo erfolgreich an Rennen teil. Die Drachenbootabteilung konnte die Farben des LDKC erfolgreich in Emden, Hamburg und Mühlheim präsentieren und auch die Wanderfahrer hatten einen vollen Terminkalender.
Einen weiteren Akzent setzte Julie Schröer, die für ihre ehrenamtliche Arbeit von der Stadt Bochum ausgezeichnet wurde.
Auch wenn die Leistungen der genannten Personen herausragend sind, so wären diese Leistungen ohne die Arbeit der ganzen anderen Trainer, Teammitglieder, Ehrenamtliche, Eltern, Freunde und Gönner des Vereins nicht möglich. Daher möchten wir uns an dieser Stelle auch ausdrücklich bei diesen Personen bedanken. Ihr seid der LDKC und wir freuen uns darauf, mit euch das Jahr 2023 zu erleben.
Bootstaufe kurz vor dem Regen…
„Ich taufe dich auf den Namen….“. Mit diesen Namen bekommen wir Menschen regelmäßig einen Teil unserer Identität. Unsere Namen begleitet uns anschließend ein Leben lang. Doch auch Boote brauchen einen Namen und so kam es, dass am Freitag, den 24.06.2022 bei uns in den Ruhrwiesen (23?) Boote ihren Namen erhielten. Aber warum waren es so viele auf einmal?
Rückblick: Am 14.06.2022 wurden weite Teile von Nordrhein-Westfahlen und Rheinland-Pfalz von einem Unwetter überrascht. Der Starkregen führte zu Überschwemmungen, Zerstörung und insgesamt 134 Toten. Besonders schwer traf es dabei das Ahrtal. Auch wenn unsere Region weniger schwer getroffen wurde und wir als Verein nur materiellen Verlust zu beklagen hatten, so deutete sich schnell ein finanzieller Kraftakt an.
Noch höher als die Schäden, war allerdings die Unterstützung und Hilfsbereitschaft, die wir im letzten Jahr erfahren haben. Spenden und physische Unterstützung kamen dabei sowohl von Privatpersonen, umliegenden Vereinen und Firmen, sowie von Seiten der Politik. Letztere zeichnete sich durch schnelle und unbürokratische Unterstützung aus. So haben wir uns besonders gefreut, dass wir diese Partner jetzt als Taufpaten gewinnen konnten. So konnten die Vorsitzende des @Stadtsportbundes Gabi Schäfer, der Südwest-Bezirks-Bürgermeister @Marc Gräf und Jürgen Hohmann Vorstand der @Sparkasse Bochum dafür sorgen, dass endlich Namenszüge auf den Booten zu finden sind.
Und neue Namenszüge gab es zuhauf. So wurde unser neues Drachenboot auf den Namen „Ruhraak“ getauft. Der Name ist eine Hommage an die Fracht- und Lastenkähne, die im 18./19. Jahrhundert auf der Ruhr verkehrten. Das andere Großboot, der Achter-Canadier wurde auf dem Namen „Reaper“ getauft. Der Name soll Programm sein und erste Siege schon bald geerntet werden. Die Canadier und Kajak-Boote der Schüler erhielten weniger ernste Namen wie „Cosmo“ und „Gurke“. Das Feld wurde durch das neue Stand-Up-Board „Hier kommt Alex“ komplettiert.
Nachdem die offizielle Taufe mit Sekt und Canapé gefeiert wurde, sollten die Boote anschließend noch naß gemacht, sprich auf dem Wasser kurz eingefahren werden. An der Stelle hatte das Wetter aber eine andere Idee und die Boote wurden nur von oben nass. Vielleicht war das aber auch Symbol der Taufe von oben. Schlussendlich war es nämlich eine gelungene Veranstaltung. Bleibt zu hoffen, dass diese Boote ähnlich erfolgreich bei Regatten auftreten werden.






