Archiv der Kategorie: Kanurennsport

U23 Europameisterschaft mit einem Fahrer vom LDKC

Nach sei­nem groß­ar­ti­gen Erfolg bei den dies­jäh­ri­gen „Finals“, steht für Nico Pickert nun die nächs­te gro­ße Herausforderung an.

Nico fährt mit der U23 Nationalmannschaft zur Europameisterschaft nach Polen. Im dor­ti­gen Poznan greift der Spitzenfahrer des LDKC nach den zu ver­ge­ben­den Medaillen.
Mit sei­nem Zweier Partner Moritz Adam (Berlin) fährt Nico dort die 500 Meter. Zusätzlich muss Nico im einer dann noch die 200 Meter bewältigen.

Von hier aus wün­schen wir den bei­den „Klasse Kanuten“ alles Gute und viel Erfolg!

Riesenerfolg für nico pickert

Bei den dies­jäh­ri­gen „Finals“, die in Nordrhein–Westfalen und in Berlin aus­ge­tra­gen wur­den, konn­te Nico Pickert einen glanz­vol­len Sieg einfahren.

Finals 2021
Über 3 Tage hin­weg wer­den die Deutschen Meisterschaften in ins­ge­samt 16 Sportarten aus­ge­tra­gen.
Für den Kanu Rennsport fand die Veranstaltung auf der wun­der­schö­nen Regattastrecke von Duisburg Wedau statt. Alle Spitzenkanuten aus Deutschland wer­den zu die­sem Event ein­ge­la­den und fah­ren dann im direk­ten Ausscheid gegeneinander.


Mehrere Olympiasieger und viel­fa­che Weltmeister waren dort am Start, als es auch für Nico um 10.34 Uhr im Vorlauf ernst wur­de.
Bereits in die­sem Vorlauf zeig­te Nico sei­ne Klasse, indem er die­sen Lauf in Bestzeit klar für sich ent­schei­den konn­te. Schon jetzt war abzu­se­hen, dass es heu­te für Nico sehr weit nach vorn gehen würde.

Im Semifinale ent­schied dann das Losverfahren, dass Nico gegen sei­nen Trainingspartner Peter Kretschmer antre­ten muss­te, den er bis­her in noch kei­nem Rennen bezwin­gen konn­te. Immerhin han­delt es sich um einen aktu­el­len Olympiasieger und viel­fa­chen Weltmeister im Kanu Rennsport. Aber auch hier konn­te Nico einen kla­ren Sieg herausfahren.


Im Finale traf dann der Spitzenfahrer des LDKCs auf Moritz Adam aus Berlin. Interessant dabei ist, dass die­ser zusam­men mit Nico auf der Europa— und Weltmeisterschaft im Zweier antre­ten wird.
Obwohl die­ses Rennen sehr knapp war, konn­te Nico auch hier gewin­nen und ist somit amtie­ren­der Deutscher Meister.
Die Freude über die­sen Sieg war nicht nur Nico anzu­se­hen, alle anwe­sen­den Fans von Nico waren über­glück­lich.
„Nico ist sicher­lich ein Rohdiamant, der noch viel mehr errei­chen kann“ waren die Worte sei­nes Heimtrainers Friedhelm Gropp.


In der Woche trai­niert Nico am Bundesleistungsstützpunkt in Leipzig und hat dort opti­ma­le Trainingsbedingungen. Die Feinabstimmungen wer­den dann letzt­lich in Bochum beim LDKC vorgenommen.


Mit Nico Pickert setzt der LDKC sei­ne lan­ge ruhm­rei­che Tradition im Kanurennsport fort. Konsequente, ziel­ge­rich­te­te Förderung von jun­gen Sportlern hat sich der Verein  unter der Führung von Mathias Kremer zur Aufgabe gemacht und zum Ziel gesetzt.

Da Nico als ein­zi­ge Fahrer aus NRW der U23 Nationalmannschaft ange­hört, ste­hen dem­nächst wei­te­re wich­ti­ge Regatten an. In 3 Wochen wird er in 3 Wochen die Europameisterschaft bestrei­ten, die im pol­ni­schen Poznan statt­fin­den wird. Unmittelbar danach geht es zu der Internationalen Regatta in Auronzo/Italien, an der auch sein Clubkamerad Leonard Bals teil­neh­men wird.
Im August geht es dann zur Deutschen Meisterschaft nach Hamburg und anschlie­ßend zur U23 Weltmeisterschaft nach Montemor in Portugal.


Mit der jet­zi­gen Form wer­den wir sicher­lich in die­sem Jahr noch viel von Nico hören.

Die Finals 2021

Vom 3. bis 6. Juni fin­den die “Finals 2021 Berlin | Rhein-Ruhr” statt. 

Der Deutschen Kanu-Verband ist gleich mit drei Sportarten bei dem Multi-Sport-Event ver­tre­ten. Auf der Regattabahn und im angren­zen­den Schwimmbad des ASCD Duisburg wer­den an den vier Tagen Wettkämpfe im Kanu-Rennsport, Kanu-Polo und Stand-Up-Paddeln ausgetragen. 

Über die Ergebnisse könnt ihr euch hier auf dem Laufenden hal­ten: https://results.imas-sport.com/

Wir drü­cken beson­ders die Daumen für Nico Pickert, der für den LDKC star­ten wird! Wir wün­schen dir viel Erfolg.

Nico Pickert qualifiziert sich für die U23 Auswahl des DKV

Kanute des LDKC über­zeugt bei Nationaler Rangliste des DKV in Duisburg

Eine beein­dru­cke Leistung zeig­te Nico Pickert bei den bei­den natio­na­len Qualifikation der Kanu-Rennsportler auf der Regattastrecke in  Duisburg-Wedau, wel­che in die­sem Jahr unter Einhaltung von strengs­ten Hygiene- & Abstandregeln sowie Ausschluss von Zuschauer und der meis­ten Betreuern abge­hal­ten wurden.

In den ent­schei­den Endläufen über 500 & 1000m konn­te sich der jun­ge Kanute aus Dahlhausen in einem gro­ßen Teilnehmerfeld bestückt mit etli­chen erfah­ren Welt- & Europameistern durch­set­zen und beleg­te im abschlie­ßen­den Gesamtklassement über alle Strecken einen star­ken fünf­ten Platz.

Damit sicher­te er sich die Nominierung für die U23 Auswahl des Deutschen Kanu Verbandes für die anste­hen­den Weltmeisterschaft in Montemor-o-Velho, Portugal.

Die bei­den Wochenenden waren schon extrem belas­tend, ins­be­son­de­re der hef­ti­ge, böige Wind hat uns allen das Leben schwer gemacht. Mit der Platzierung im Gesamtklassement bin ich sehr zufrie­den, nun gilt es die Form in den anste­hen­den Trainingslagern wei­ter auf­zu­bau­en“ rich­tet der 23-jäh­ri­ge den Blick bereits wie­der nach vorne.

Foto: Rolf Hitzbleck

Paddeln im Winter - so ist es möglich

Durch die mil­den Winter ist der Kanusport als Ganzjahressport immer belieb­ter gewor­den. So reiz­voll die­se Variante unse­res Sports auch ist, so sind damit den­noch beson­de­re Risiken verbunden. 

Nachfolgend hier die wich­tigs­ten Risikofakten und Empfehlungen wie man die­sen begeg­nen kann.

Das Wasser hat in die­ser Jahreszeit eine Temperatur von 10° oder sogar dar­un­ter. Die Außentemperatur liegt meist um den Gefrierpunkt. Es geht also im Wesentlichen dar­um, eine Auskühlung des Körpers zu vermeiden.

Mediziner haben fol­gen­des fest­ge­stellt.:
Der Kraftverlust beträgt bei Absenkung pro Grad Körpertemperatur 3%, das bedeu­tet, dass bei einer Temperaturabsenkung von 37° auf 20° nur noch 50% der Leistungsfähigkeit erhal­ten blei­ben.
Noch kri­ti­scher ist die Situation beim Kentern. Beim Eintauchen ins Wasser (<>10°) ent­steht eine Schockwirkung wel­che die Tauchzeit (Luftanhalten) um über 80% der nor­ma­len Leistung reduziert

Trotzdem Winterpaddeln ? - So ist es mög­lich 
Wie auch im alpi­nen Skisport ist es die rich­ti­ge Kleidung, auf die es ankommt. Von die­sem Sport kön­nen wir die Unterkleidung über­neh­men. Moderne Funktions- und Fleecebekleidung aus Polyester geben die nöti­ge Wärme. Außerdem neh­men die­se Fasern kein Wasser auf.

Bleibt uns nur noch der Schutz vor dem Wasser:
Den idea­len Schutz bie­ten Trockenanzüge. Sie wer­den meist als Overalls ange­bo­ten, der mit vor­de­rem Reißverschluss zu emp­feh­len ist. 

Eine ande­re, beson­ders belieb­te Möglichkeit ist die Neoprenkleidung, deren  Wirkungsweise den meis­ten von Euch bekannt ist. – Die Beliebtheit der Neoprenvariante erklärt sich durch eine brei­te­re Auswahlpalette, mit den Ausführungen = Overall,  Long John,  Jacke oder  Shorty.

Letztlich ver­blei­ben noch die soge­nann­ten Paddeljacken/-hosen. Deren Funktion ist von den oben genann­ten Trockenanzügen abgeleitet.

Unsere Empfehlung für Kanuten = Neopren Long John (=>3mm) mit Frontreißverschluß und eine gute Paddeljacke. Diese Kombination ist viel­sei­tig ein­setz­bar und noch bezahl­bar. Die Hände wer­den durch spe­zi­el­le Handschuhe geschützt.

So aus­ge­rüs­tet kann der erfah­re­ne Paddler den Reiz des Winterpaddelns genießen.

Vermeidung von Risiken
- Ein siche­res Boot steht an ers­ter Stelle
- Wie beim Wildwasser = Keine Alleinfahrt
- Niemals ohne Schwimmweste ins Boot !
- Fremde Gewässer und aktu­el­len Wasserstand (Hochwasser) vor­her erkun­den
- Befahren von Wehren, Schwallstrecken u. Bootsgassen mög­lichst vermeiden

Ich den­ke, wer die­se Empfehlungen befolgt, der kann das Erlebnis „Winterpaddeln“ wagen und wird es, wie ich genießen. 

Wir sehen uns auf dem Wasser !!!

                                                                                         Gruß  &  Ahoi 

                                                                                                                  Charly

Übrigens hat unser SUP Beauftragter die Möglichkeit güns­ti­ger an Neoprenmaterial und Trockenanzüge zu kom­men. Wer Interesse dar­an hat, kann sich jeder­zeit an Carsten Schröer: sup@ldkc.de wenden. 

Hier geht es zu den genann­ten Produkten: light-sup.com/store