Archiv der Kategorie: Kanufreizeitsport

Nach der Saison ist vor der Saison

Ein  Bericht von der WERSE – Tour der LDKC Wanderfahrer : 16.10.21

Text & Bilder: K.Drebs (Charly)

Die offi­zi­el­le Saison der Kanu-Wanderfahrer endet jeweils am 30.September des Jahres.

Getreu der Aussage die­ser Headline, hat­te unser Guide Herbert und der „Oldie“ Klaus J. zur ers­ten gemein­sa­men Tour der neu­en Saison ins Münsterländische auf­ge­ru­fen.

Um 10:00 Uhr star­te­te der Bootsanhänger mit 8 Booten, Ziel war die  WERSE, ein Nebenfluss  der Ems. Dort wur­den wir von unse­ren Vereinskollegen aus Selm, Herbert und Maria schon erwar­tet.
Beim Stapelskotter Freibad (km 16) ging es dann mit 9 Booten aufs Wasser.

Die WERSE, ein ruhi­ges Flüsschen in Ruhrbreite, schlän­gelt sich trä­ge durch eine natur­be­las­se­ne Landschaft. Trauerweiden am Ufer nei­gen sich wür­de­voll ins Wasser. Einige umge­stürz­te Bäume ragen bizarr aus den Fluten und bun­tes Herbstlaub bedeckt stel­len­wei­se das Wasser. Wildenten und ande­re Wasservögel, ja sogar ein Nutriapärchen, betrach­ten neu­gie­rig uns „Gäste“.
Nahezu andäch­tig genie­ßen wir die­se roman­ti­sche, para­die­sisch anmu­ten­de Umgebung. Beim Umtragen an der Pleister Mühle konn­ten wir den Bootssteg des dor­ti­gen Bootsverleihers benut­zen.
Von dort ging die Fahrt bis zum Wehr und unse­rem Wendepunkt Sud Mühle (km 6,8). 

Auf der Rückfahrt gönn­ten wir uns eine klei­ne Pause zur Stärkung auf dem Gelände des KV Münster.
Wieder auf dem Wasser lie­ßen wir die­se ein­ma­li­ge Schönheit der Natur wie­der­um auf uns ein­wir­ken. Sehenswert, die sorg­sam in die Natur ein­ge­füg­ten Wochenend-Domizile der Anlieger. Ob „Prachtbau“ oder „Gartenhausstil“, man hat­te meist eige­ne klei­ne Bootsstege, an denen viel­fach Kanus aller Gattungen bereit lagen.
Nach dem erneu­ten Umtragen Pleister Mühle erreich­ten wir wenig spä­ter wie­der unse­ren Ausgangspunkt in Stapelskotten.

Wieder mit bei­den Beinen auf fes­ten Boden, waren alle 10 Teilnehmer ein­hel­lig der Meinung, einen unver­gess­li­chen Tag erlebt zu haben.


Ahoi bis zum nächs­ten Mal

Charly

Paddeln im Winter - so ist es möglich

Durch die mil­den Winter ist der Kanusport als Ganzjahressport immer belieb­ter gewor­den. So reiz­voll die­se Variante unse­res Sports auch ist, so sind damit den­noch beson­de­re Risiken verbunden. 

Nachfolgend hier die wich­tigs­ten Risikofakten und Empfehlungen wie man die­sen begeg­nen kann.

Das Wasser hat in die­ser Jahreszeit eine Temperatur von 10° oder sogar dar­un­ter. Die Außentemperatur liegt meist um den Gefrierpunkt. Es geht also im Wesentlichen dar­um, eine Auskühlung des Körpers zu vermeiden.

Mediziner haben fol­gen­des fest­ge­stellt.:
Der Kraftverlust beträgt bei Absenkung pro Grad Körpertemperatur 3%, das bedeu­tet, dass bei einer Temperaturabsenkung von 37° auf 20° nur noch 50% der Leistungsfähigkeit erhal­ten blei­ben.
Noch kri­ti­scher ist die Situation beim Kentern. Beim Eintauchen ins Wasser (<>10°) ent­steht eine Schockwirkung wel­che die Tauchzeit (Luftanhalten) um über 80% der nor­ma­len Leistung reduziert

Trotzdem Winterpaddeln ? - So ist es mög­lich 
Wie auch im alpi­nen Skisport ist es die rich­ti­ge Kleidung, auf die es ankommt. Von die­sem Sport kön­nen wir die Unterkleidung über­neh­men. Moderne Funktions- und Fleecebekleidung aus Polyester geben die nöti­ge Wärme. Außerdem neh­men die­se Fasern kein Wasser auf.

Bleibt uns nur noch der Schutz vor dem Wasser:
Den idea­len Schutz bie­ten Trockenanzüge. Sie wer­den meist als Overalls ange­bo­ten, der mit vor­de­rem Reißverschluss zu emp­feh­len ist. 

Eine ande­re, beson­ders belieb­te Möglichkeit ist die Neoprenkleidung, deren  Wirkungsweise den meis­ten von Euch bekannt ist. – Die Beliebtheit der Neoprenvariante erklärt sich durch eine brei­te­re Auswahlpalette, mit den Ausführungen = Overall,  Long John,  Jacke oder  Shorty.

Letztlich ver­blei­ben noch die soge­nann­ten Paddeljacken/-hosen. Deren Funktion ist von den oben genann­ten Trockenanzügen abgeleitet.

Unsere Empfehlung für Kanuten = Neopren Long John (=>3mm) mit Frontreißverschluß und eine gute Paddeljacke. Diese Kombination ist viel­sei­tig ein­setz­bar und noch bezahl­bar. Die Hände wer­den durch spe­zi­el­le Handschuhe geschützt.

So aus­ge­rüs­tet kann der erfah­re­ne Paddler den Reiz des Winterpaddelns genießen.

Vermeidung von Risiken
- Ein siche­res Boot steht an ers­ter Stelle
- Wie beim Wildwasser = Keine Alleinfahrt
- Niemals ohne Schwimmweste ins Boot !
- Fremde Gewässer und aktu­el­len Wasserstand (Hochwasser) vor­her erkun­den
- Befahren von Wehren, Schwallstrecken u. Bootsgassen mög­lichst vermeiden

Ich den­ke, wer die­se Empfehlungen befolgt, der kann das Erlebnis „Winterpaddeln“ wagen und wird es, wie ich genießen. 

Wir sehen uns auf dem Wasser !!!

                                                                                         Gruß  &  Ahoi 

                                                                                                                  Charly

Übrigens hat unser SUP Beauftragter die Möglichkeit güns­ti­ger an Neoprenmaterial und Trockenanzüge zu kom­men. Wer Interesse dar­an hat, kann sich jeder­zeit an Carsten Schröer: sup@ldkc.de wenden. 

Hier geht es zu den genann­ten Produkten: light-sup.com/store

Wandersport-Report 2018

                   Bochum , den 16. März 2019                                                                       Wander-Sport -Report_ des LDKC                                                                         von Karl Drebs ( ali­as „Charly)_                                                       RÜCKBLICK 2018 Der LDKC „wan­dert“ wie­der !!                                       Nach dem Ausscheiden von Dirk F. und der nach­fol­gen­den Stagnation im Freizeit-Kanu –Sport hat sich um die bei­den alten „Fahrensleut“ Klaus J. und Karl D. (Charly), eine neue akti­ve Gruppe gebil­det. Für Carolin R., Klaus I., und Jochen Sch., alle neu im Kanusport, wur­de sehr bald aus Interesse Begeisterung. Die Erfahrung und Routine der bei­den „Alten“ ersetz­ten die Neuen durch Ehrgeiz und Talent. – Modernes Equipment wur­de ange­schafft. - Nach regel­mä­ßi­gem Training wur­den die ers­ten Tagesfahrten unter­nom­men. Inzwischen sind die Bochumer vom LDKC bei vie­len Events des Verbands und der Vereine gern­ge­se­he­ne Teilnehmer . Ende des Jahres ent­schie­den sich Maria + Herbert J. aus Selm zur Mitgliedschaft beim LDKC. – Diese erfah­re­nen Wanderfahrer wur­den ger­ne in die Gruppe auf­ge­nom­men.--- Als Kommunikationsmittel nutzt man Smartphon & PC mit WhatsApp + Internet. Nach Außen wird die Gruppe (Arbeitstittel „WG 2“) z.Zt. durch Charly und Klaus I., in Personalunion, als Ansprechpartner ver­tre­ten. SAISON 2019 Die ers­ten Trainingsfahrten wur­den schon unter­nom­men. – Aktuell nutzt ein Teil in einem Dortmunder Hallenbad die Möglichkeit zu Kenter- und Eskimotierübungen. Fernerhin wird an einem Aktionsplan für die neue Saison gear­bei­tet. Das gemein­sa­me Ziel die­ser „Basisgruppe“ ist, zusam­men mit wei­te­rem Zuwachs, durch LDKC- und Neumitgliedern ein tol­les 2019 auf dem Wasser zu erle­ben. Mit sport­li­chem Gruß und Ahoi Charly