Archiv der Kategorie: Informationen

Erfolgreicher Mannschaftswettkampf 2019

Autor: Kremer, Mathias
Alljährlich rich­tet der CC Emsdetten am letz­ten Samstag im Januar eines Jahres einen Mannschaftswettbewerb für die Schülerinnen und Schüler der Altersklasse 7 bis 14 aus.
Die jun­gen Sportler bestrei­ten dabei aus­nahms­wei­se ein­mal ohne die gewohn­ten Kayaks und Canadier einen Wettkampf der Teildisziplinen Schwimmen (25 m oder 50 m), Parcourslauf sowie drei ath­le­ti­schen Übungen (Basketballdruckwurf, Seilspringen & Standweitsprung). Auch vom LDKC mach­te sich eine klei­ne Gruppe von fünf Sportlern und zwei Betreuern am frü­hen Samstagmorgen auf die Fahrt ins Emsland, um am die­sem belieb­ten Wettbewerb teil­zu­neh­men. Gut vor­be­rei­tet durch das inten­si­ve Wintertraining im Vorfeld gin­gen die Athleten ins Rennen und konn­ten auch durch­weg vor­de­re Plätze bele­gen:
Einen guten Start in die neue Saison gelang dem jüngs­ten Sportler des LDKC: Tino Dirks gewann sei­nen Wettkampf und konn­te sich über einen schö­nen Pokal freu­en.
In der AK 13 der männ­li­chen Schüler, dem größ­ten Teilnehmerfeld des gesam­ten Wettkampfs, mach­ten Lars van den Hövel und Linus Gooßen ihre Sache auch sehr gut und ver­fehl­ten mit den Plätzen 13 und 14 nur knapp die Top Ten.
Dies gelang hin­gen Louis Dirks: er konn­te sich auf dem zehn­ten Platz in der AK 14 der männ­li­chen Schüler plat­zie­ren.
Ebenfalls schon in guter Form am Anfang der Saison prä­sen­tier­te sich Mia Palsherm: in einer gro­ßen Gruppe ver­fehl­te sie mit dem vier­ten Platz nur denk­bar knapp das Podium.
Nach der Siegerehrung und am Ende eines lan­gen aber ins­ge­samt erfolg­rei­chen Wettkampftages mach­ten sich die Sportler und die Betreuer Hannah Haupenthal und Mathias Kremer auf die Rückfahrt nach Bochum.

Foto: LDKC
Foto: LDKC

LDKC-Parkplatz

Änderung des Zugangs

Ab dem 01. November 2018 kann die Schranke des LDKC-Parkplatzes nur noch mit einer gül­ti­gen RFID-Karte geöff­net wer­den. Der bis­her ange­wen­de­te Zu­gangs­code ent­fällt und ist ab die­sem Zeitpunkt nicht mehr ein­setz­bar.
Die Ausgabe der RFID-Karte erfolgt über ein Mitglied des Vorstandes.
Im Ok­to­ber 2018 wird die Ausgabe an fol­gen­den Tagen sicher­ge­stellt: Dienstags und Don­nerstags ab 18:00 Uhr sowie Sonntags in der Zeit zwi­schen 12:00 und 13:30 Uhr. Ab November 2018 bei Bedarf und Ansprache.
Für den Erhalt der RFID-Karte ist ein Pfand in Höhe von EUR 30,00 zu hin­ter­le­gen. Dieser wird bei Rückgabe der RFID-Karte (funk­ti­ons­fä­hig) erstat­tet.
Die Ausgabe der RFID-Karten erfolgt nur an Mitglieder des Vereins. 









Sekundarschule Südwest heißt jetzt Rupert-Neudeck-Schule

Autor: Höfgen, Ralf

Am 20. September 2018 fand im Rahmen eines Schulfestes und “Tag der Offenen Tür” die offi­zi­el­le Feierstunde zur neu­en Namensgebung Rupert-Neudeck-Schule der bis­he­ri­gen Sekundarschule Südwest statt.
In einer lan­gen Phase der Vorbereitung haben Schüler, Lehrer und Elternschaft sich für eine Neubenennung ent­schie­den und den Namen des “Cap Anamur-Erfinders” Rupert Neudeck für die Namensgebung gewählt.

Den LDKC ver­bin­det mit die­ser Schule eine lan­ge Zeit der Kooperation auf sport­li­chem Bereich. Erst vor kur­zem wur­de der ers­te “Gründungsjahrgang” seit dem die Schule ans Netz ging, mit
Abschlüssen ent­las­sen.
Viele die­ser Schüler waren beim LDKC immer wie­der regel­mä­ßig zu Gast, sei es im Rahmen der Schulprojektgruppe oder dabei, wenn es wie vor zwei Jahren das gro­ße 2tägige Fest des Landessportbundes mit­zu­ge­stal­ten galt, als es um Bausteine für die “Freiräumer” ging. Die Tour durch ganz Nordrhein-Westfalen mach­te auf die Bedürfnisse der jun­gen Menschen für mehr Freiräume auf­merk­sam, damit Bewegung, Spiel und Sport im Alltag der jun­gen Leute zu ihrem Recht kom­men. Symbolischen Ausdruck fand die­ses Bestreben in Gestalt far­ben­fro­her Spielbausteine, die von den Kindern und Jugendlichen unter­schrie­ben wer­den und als Votum mit kon­kre­ten Anregungen, Vorschlägen und Forderungen für „Freiräume“ im Beisein von Vertretern der Lokalpolitik, allem vor­an dem Bezirksbürgermeister Marc Gräf, dem Tourbus über­ge­ben wurden.

In der Feierstunde gab die Schulleiterin Ulrike Busse eine anschau­li­che Schilderung des Werdegangs der Schule und dem aktu­el­len Findungsprozess für die Namensgebung. In sei­ner Laudatio konn­te der Oberbürgermeister der Stadt Bochum, Thomas Eiskirch, sei­ne per­sön­li­chen Berührungspunkte mit dem Namensgeber nicht zurück­hal­ten.
Sehr emo­tio­nal, span­nen­den und als unmit­tel­bar Beteiligte am Lebenslauf Rupert Neudeck, hat­te die Witwe des in 2016 Verstorbenen, Frau Christel Neudeck, in einer alle mit­neh­men­den Rede begeis­tern kön­nen.
Eine Abordnung des LDKC konn­te der Schulleitung und Frau Christel Neudeck die Glückwünsche des Vereins überbringen. 

Lange vor die­sem Schulfest haben sich Schüler, Lehrer und Eltern Gedanken dar­über gemacht, wie man die­sen ein­zig­ar­ti­gen Tag fest­hal­ten kann: in einer “Zeitkapsel” sind vie­le Dokumente der Schule wie Briefe, Fotos der Schüler, der Lehrer, Zeitdokumente ein­ge­bracht. Auch der Bezirksbürgermeister Marc Gräf hat eine Urkunde des Bezirks Bochum Südwest nach einer per­sön­li­chen Gratulationsrede in die­se Sammlung ein­ge­bracht. Die Kapsel wur­de nach­mit­tags im Rahmen des Schulfestes ein­ge­gra­ben. In 10 Jahren soll sie der nächs­ten Generation Auskunft dar­über geben, wie man den heu­ti­gen beson­de­ren Tag gewür­digt hat.

Artikel der WAZ-Online vom 21. September 2018

Kanu-Rennsport-Saison startet mit Osterfeuer

Die dies­jäh­ri­ge Rennsport-Saison wur­de tra­di­tio­nell beim LDKC mit dem Osterfeuer eröff­net. Während das Rennsport-Team am Samstag, den 31. März 2018 ins Trainingslager nach Rheine auf­brach und bereits die ers­ten Trainingseinheiten absol­vier­te, lock­te der Verein vie­le Bürger aus Linden und Dahlhausen auf das hei­mi­sche Vereinsgelände.

Neben zahl­rei­chen Vereinsmitgliedern, Nachbarn und Freunden konn­te der Verein auch Vertreter aus der Bundes- und Kommunalpolitik begrü­ßen, so z. B. Olaf in der Beek (Mitglied des Deutschen Bundestages) oder Klaus Hemmerling (Ratsmitglied der Stadt Bochum).

Trotz küh­ler Temperaturen blieb es tro­cken, so dass der Vorsitzende Ralf Höfgen gegen 18 Uhr den Startschuss für das Feuer geben konn­te. Bestens gerüs­tet, ent­fach­te „Brandmeister“ Johannes Montag dann das Osterfeuer. Das wär­men­de Feuer sowie das gas­tro­no­mi­sche Angebot sorg­ten dafür, dass die meis­ten Besucher erst zu spä­ter Stunde das Vereinsgelände verließen.

Zertifizierung - Präventiver Kinderschutz

Der LDKC ist seit dem 12. März 2018 mit dem Prüfsiegel zum prä­ven­ti­ven Kinderschutz der Sportjugend des StadtSportBundes Bochum aus­ge­zeich­net wor­den und wird in der Liste der­je­ni­gen Vereine geführt, die die­se Zertifizierung erfolg­reich absol­viert haben. Damit ver­deut­licht der Verein erneut, dass nicht nur Familienfreundlichkeit son­dern auch die Kinder- und Jugendarbeit im Sport ein wesent­li­cher Bestandteil des Sport- und Vereinslebens ist.